Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu

Kaffeewissen, Tipp

Der Kaffeestempel oder Tamper

Reading time: 3 minutes

Der Tamper gehört zur Grundausstattung eines Baristas und ist wesentlicher Bestandteil der Kaffee-Zubereitung mit einer Siebträgermaschine.

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siebträgermaschine manuell zusammenzudrücken.

Tamper sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich. Wichtig ist, dass der Kaffeestempel immer passgenau zum Siebträger passt. beim Kauf immer auf die richtige Größe, die passend zum Siebträger ist.

Im folgenden Video zeigen wir, wie man nach dem Mahlen der Kaffeebohnen optimal tampert. Tamper auflegen, dann mit Daumen und Zeigefinger den Abstand zum Rand führen und vorsichtig drehen.


Related blog posts

Das Glas Wasser zum Kaffee

Das Glas Wasser zum Kaffee

Es ranken sich viele Geschichten um das berühmte Glas Wasser zum Kaffee. Aber was hat es mit dieser Tradition auf sich? Entzieht Kaffee dem Körper Wasser, oder ist das nur ein Gerücht?
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?