Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu

Teewissen, Grüntee, Schwarztee

Grüntee versus Schwarztee

Reading time: 2 minutes

Sowohl Grüntee als auch Schwarztee werden aus derselben Pflanze hergestellt, der Teepflanze Camellia sinensis. Der Unterschied liegt in der Verarbeitung.

Die Unterschiede in der Verarbeitung der beiden Teesorten Grüntee und Schwarztee beginnt gleich nach dem Pflücken. 

Beim Grüntee werden die geernteten Blätter der Pflanze Camellia sinensis direkt im Teegarten bearbeitet. Durch Lufttrocknen, oder Dämpfen der Blätter will man eine Oxidation verhindern damit die typisch grüne Farbe erhalten bleibt. Grüntee wird also nicht fermentiert.

Beim Schwarztee hingegen werden die Blätter der Teepflanze zuerst von einer Maschine zusammengerollt und zerkleinert. Dadurch brechen die Zellwände innerhalb der Blätter auf und es wird Zellsaft freigesetzt. Anschließend beginnt der Fermentations- bzw. Oxidationsprozess. Die austretenden Säfte reagieren hier mit der Luft und der Schwarztee erlangt sein charakteristisches Aroma und die dunkle Farbe.

Related blog posts

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?

Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.