Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu

Kaffeewissen, Ernte, Nachhaltigkeit

Kaffeeanbau in Mischkulturen

Reading time: 3 minutes

Ein großer Teil der industriellen Landwirtschaft besteht aus Monokulturen. Hier werden Nutzpflanzen über viele, viele Jahre auf der immer gleichen Fläche als einziges Gewächs angebaut. Das ist einfach anzusäen, zu pflegen und abzuernten und daher deutlich profitabler als Mischkulturen.

Doch der Preis für diese Art des Anbaus ist hoch. Jegliche natürliche Vegetation muss der einzig angebauten Pflanze weichen. Durch den großflächigen Einsatz von Pestiziden und Mineraldüngern wird nicht nur die ursprüngliche Fauna zerstört und die Böden geschädigt, sondern auch vielen Tierarten ihr angestammter Lebensraum entzogen.

Deswegen verwenden wir bei AFRO COFFEE ausschließlich Kaffees, die in sogenannten Mischkulturen angebaut werden. Das bedeutet, dass verschiedenartige Pflanzen, die sich positiv beeinflussen und gegenseitig Synergien nutzen können, gemeinsam in einem gesunden Miteinander angebaut werden. Der Boden wird geschont, dem Insektenbefall vorgebeugt, der Geschmack der Nutzpflanzen oft intensiviert.

Unsere Kaffeebohnen werden im idealen Klima Ostafrikas von Bauernfamilien in eigenen Gärten neben anderen Pflanzen großgezogen und in der Dorfgemeinschaft partnerschaftlich geerntet.

Wer sich für die Folgen seines Genusses interessiert, sollte daher am Besten zu den erlesenen Kaffeebohnen von AFRO COFFEE greifen. 

Related blog posts

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.