Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu

Kaffeewissen, Zubereitung, Culture

Kaffeezeremonie in Äthiopien

Reading time: 4 minutes

Ob Siebträger, Vollautomat, oder Filtermaschine - Kaffee-Spezialitäten werden schnell und exzellent zubereitet und den ganzen Tag über genossen: zum Frühstück, nach dem Essen, oder einfach zwischendurch um das Nachmittagstief zu vertreiben.

Ganz anders verhält sich das in Äthiopien. Kaffee trinken ist dort nicht bloß Genuss, sondern eine traditionelle Zeremonie als Ritual der Freundschaft, des Zusammenkommens und des Austausches.

Der gemeinsame Kaffeegenuss ist ein wesentlicher Bestandteil der Kultur, mit dem jeder neue Tag begrüßt wird. Und dazu braucht man Zeit. Denn statt wie bei uns die gerösteten Bohnen zu mahlen und überbrühen, beginnt die Etikette in Äthiopien erstmal mit dem Waschen und sorgfältigen Trocknen der grünen Rohbohnen, die anschließend in einer Pfanne über dem Feuer geröstet werden. Mit einem Eisenhaken werden die Bohnen da so lange gleichmäßig hin und her gerührt bis sie einen dunklen Farbton annehmen und herrlich aromatischen Kaffeeduft freisetzen.

Danach zerkleinert man die gerösteten Bohnen mit einem Stampfer oder Stößel in Pulverform während das Wasser in der sogenannten “Jebanna”, einem bauchigen Tongefäß mit hochgezogenem, oben offenen Schnabel (siehe Foto) erhitzt wird. Sobald das Wasser kocht, wird das Kaffeepulver in die Öffnung des Kannenhalses gefüllt und in dünnem Strahl aus etwa 30 cm Höhe in die henkellosen Kaffee-Schälchen eingefüllt.

Während die erste Tasse Kaffee - meist mit reichlich Zucker - getrunken wird, wird paralellel der zweite Sud aufgekocht. Denn drei Tassen Kaffee sind bei der äthiopischen Kaffeezeremonie ein Muss, da jeder Tasse hat eine andere Bedeutung zugeschrieben wird. Während die erste und stärkste Tasse Kaffee ausschließlich dem Genuss dient, ist der zweite, etwas  schwächere Kaffee dazu da über Probleme und Sorgen zu sprechen. Den dritten und letzten Aufguss darf man keinesfalls versäumen, denn ihm wird nachgesagt, dass er Segen über alle Anwesenden brächte.

Meist werden in der noch heißen Röstpfanne dazu mit Wildkräutern und Weihrauch verfeinerte Popcorn und Kichererbsen geröstet und als Snack zum Kaffee gereicht.

Related blog posts

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?

Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.