Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Menu

Kaffeewissen, Ernte, Nachhaltigkeit

Wie aus Kirschen Kaffee wird

Reading time: 2 minutes

Die Früchte der Kaffeepflanze werden "Kaffeekirschen" genannt. Das Fruchtfleisch schmeckt süß, die Haut bitter. Meist befinden sich in jeder Kirsche zwei Kaffeebohnen.

Reif gepflückte Kaffeekirschen werden etwa zwölf bis 24 Stunden in große Wasserbecken eingelegt um anschließend das Fruchtfleisch, Pulpe genannt, leichter entfernen zu können. Aus jeder Kirsche werden so zwei grüne Bohnen gewonnen. Diese werden nochmal sorgfältig gewaschen, denn nur wenn die Pulpe vollständig entfernt ist, kann Kaffee mit höchster Qualität entstehen.

Getrocknet werden die gereinigten Bohnen in der Sonne, auf große Trocken-Betten aufgelegt, mindestens eine Woche lang. Eine andere Methode ist die sogenannte “Trockenwaschung”. Dabei werden die Kaffeekirschen ohne vorheriges Waschen auf Trockenbetten gelegt und anschließend geschält. In 60 bis 85 kg Säcke verpackt werden die Bohnen gelagert bis diese für den internationalen Transport aufbereitet und anschließend verschifft werden.

Related blog posts

Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.
Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?