Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Hier trifft gehaltvolle Eleganz auf feine Würze.

Dark & Elegant – Die Kunst der Kaffeezubereitung

Geschätze Lesezeit: 2 Minuten
Hier trifft gehaltvolle Eleganz auf feine Würze. 

Unser Dark & Elegant besteht aus hochwertigen Arabica-Bohnen, die durch ihre tiefe Röstung einen reichen Geschmack von Bitterschokolade entfalten, begleitet von feinen Fruchtnoten. Jeder Moment mit diesem besonderen Kaffee wird zu einem kleinen Genuss. 

Zubereitungsempfehlung: 

Unser Dark & Elegant ist ein echtes Allround-Talent und entfaltet seine vollen Aromen in jeder Zubereitungsart. Für das ultimative Geschmackserlebnis haben wir einige Empfehlungen für dich zusammengestellt: 

  • French Press: Verwende grob gemahlenen Kaffee. Lasse ihn vier Minuten ziehen, um die komplexen Aromen voll zur Geltung zu bringen. 
  • Espressokocher: Fein gemahlener Kaffee und mittlere Hitze sind hier das Geheimnis für einen intensiven Espresso, der dich mit seiner Tiefe überrascht. 
  • Filterkaffee: Mittelgrob gemahlen und im Verhältnis 1:16 (Kaffee zu Wasser) gebrüht, entfaltet sich die Eleganz dieser Mischung in jeder Tasse. 
  • Siebträgermaschine: Bei 9 Bar Druck und fein gemahlenem Kaffee genießt du eine samtige Crema und ein harmonisches Geschmacksprofil. 
  • Vollautomat: Da jede Maschine ihre eigenen Parameter hat, empfehlen wir ein wenig zu experimentieren. Als Faustregel gilt: Ein feinerer Mahlgrad sorgt für einen köstlichen Espresso, während ein etwas gröberer Mahlgrad perfekt für einen Americano oder Verlängerten mit schöner Crema ist.
Tsedis' Favorit:  
Sie liebt es, unseren Dark & Elegant als Cappuccino in ruhigen Momenten zu trinken, weil sie dabei die feinen Noten dieses Arabicas so richtig genießen kann.
Afro Coffee Brand Ambassador (Sängerin unseres Afro Coffee Jingles)

Ähnliche Beiträge

Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas.