Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Kaffeewissen, Tipp

Das Glas Wasser zum Kaffee

Geschätze Lesezeit: 2 Minuten

Es ranken sich viele Geschichten um das berühmte Glas Wasser zum Kaffee. Aber was hat es mit dieser Tradition auf sich? Entzieht Kaffee dem Körper Wasser, oder ist das nur ein Gerücht?

Die These, dass Kaffee dem Körper Wasser entziehen soll, ist nicht wissenschaftlich bewiesen. Aber egal, ob Verlängerter, Cafe Lattè, oder Ristretto - das Glas Leitungswasser zum Kaffee ist dennoch eine gute Kombination. Zum einen macht Wasser das heiße Brühgetränk bekömmlicher für den Magen, zum anderen lindert Wasser zum Kaffee tatsächlich die harntreibende Wirkung des Heißgetränks. 

Viele Kaffeeliebhaber trinken aber auch Leitungswasser um den Geschmacksinn zu neutralisieren und den vollen Kaffeegeschmack genießen zu können.

Übrigens: Diese Tradition hat ihren Ursprung in Wien. Während der österreichischen Weltausstellung 1873 schauten sich viele europäische Länder diese Idee ab - und heute ist es fast überall in Europa Brauch, zum Kaffee ein Glas Wasser zu reichen. 

Ähnliche Beiträge

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.
Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?