Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Teewissen, Rooibostee

Warum Rooibos-Tee so beliebt ist

Geschätze Lesezeit: 3 Minuten

Rooibos-Tee, oder auch Rotbuschtee, gilt als Nationalgetränk Südafrikas und wird auch hierzulande immer beliebter. Das liegt nicht nur an seiner schönen Farbe und seinem intensiven Geschmack...

Der Rotbusch wird ausschließlich in den Zedernbergen im Norden Kapstadts angebaut. Im Gegensatz zu Grüntee, oder Schwarztee wird Rooibos-Tee nicht aus den Blättern des Teestrauches hergestellt, sondern aus den Zweigen der Rotbuschpflanze gewonnen. Diese werden einmal im Jahr geerntet, zerkleinert, gequetscht und nach der Fermentation getrocknet.

Rooibos-Tee enthält kein Koffein, nur wenige Tannine und keine Oxalsäure. Daher wirkt er auch nicht aufputschend und kann rund um die Uhr - auch abends - auch von Kindern problemlos genossen werden.

Der Tee mit der rötlich-braunen Farbe hat einen angenehm milden und leicht süßlichen Geschmack und eignet sich perfekt als Grundlage für aromatisierte Teemischungen. Er harmoniert sowohl mit süßen als auch mit fruchtigen, oder würzigen Noten. 

Rooibos-Tee soll etwa etwa 5 bis 10 Minuten ziehen. Je länger er zieht, desto dünkler färbt er sich und umso intensiver wird er im Geschmack.

Ähnliche Beiträge

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Kaffeebohne Robusta versus Arabica

Obwohl es circa 100 verschiedene Bohnensorten gibt, sind weitläufig nur zwei bekannt: Arabica und Robusta. Doch wodurch unterscheiden sich die beiden Bohnen?

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Die Geschichte des Kaffeeanbaus

Mohammed soll von Erzengel Gabriel eine heiße dunkle Flüssigkeit bekommen und so die Wirkung von Kaffee entdeckt haben, sagen die einen. Andere behaupten, ein Hirte habe seine Ziegen beobachtet, wie sie nach dem Verzehr grüner und roter Kirschen aufgeweckter waren als sonst. Heute kann man zumindest mit Sicherheit sagen, wo der Kaffee ursprünglich herkommt. Aus Äthiopien im Osten Afrikas. 
Der Kaffeestempel oder Tamper

Der Kaffeestempel oder Tamper

Ein Tamper ist ein Gerät zum Verdichten des Kaffeemehls im Brühsieb. Der Begriff stammt vom englischen Wort „tampen“ ab und bedeutet so viel wie "stampfen". Hierzulande wird der Tamper wegen seines Aussehens auch oft als Stempel, oder auch als Kaffeemehlpresser bezeichnet. Er dient dazu, das Kaffeemehl im Siebträger oder der Siegträgermaschine manuell zusammenzudrücken.